Fasziitis plantaris und Fersensporn: Ursachen, Symptome und Behandlung

Physiotherapie bei Fasziitis plantaris in Basel bei Make Physio

Fersenschmerzen sind ein häufiges Problem, das viele Menschen betrifft – insbesondere Sportler, Läufer und Menschen, die viel stehen oder gehen. Zwei der häufigsten Ursachen für diese Beschwerden sind die Fasziitis plantaris und der Fersensporn (Kalkaneussporn). Doch was genau verbirgt sich hinter diesen Diagnosen, und wie können Physiotherapie und andere Massnahmen helfen, die Schmerzen zu lindern und langfristig zu vermeiden?

Was ist eine Fasziitis plantaris?

Die Plantarfaszie ist ein starkes, faseriges Gewebeband, das sich von der Ferse bis zu den Zehen erstreckt und das Fussgewölbe stabilisiert. Bei einer Fasziitis plantaris kommt es zu einer Reizung und Überlastung dieses Gewebes, was zu starken Schmerzen an der Unterseite der Ferse führt.

 

 

Ursachen der Fasziitis plantaris:

 

  • Übermässige Belastung (z. B. durch Laufen, langes Stehen)
  • Fehlstellungen des Fusses (Plattfuss, Hohlfuss)
  • Ungeeignetes Schuhwerk (mangelnde Dämpfung, falsche Passform)
  • Verkürzte Wadenmuskulatur oder Achillessehnen
  • Plötzliche Zunahme der Trainingsintensität

 

 

Symptome:

 

  • Stechender Schmerz an der Ferse, besonders morgens beim ersten Schritt
  • Schmerzen nach längeren Ruhephasen
  • Verschlimmerung nach Belastung
  • Spannung in der Fußsohle

Was ist ein Fersensporn?

Ein Fersensporn (Kalkaneussporn) ist eine knöcherne Ausziehung am Fersenbein, die oft in Verbindung mit einer chronischen Reizung der Plantarfaszie entsteht. Er ist das Ergebnis von wiederholten Mikroverletzungen und Entzündungen am Sehnenansatz der Plantarfaszie.

 

Ist der Fersensporn die eigentliche Schmerzursache?

 

Interessanterweise haben viele Menschen einen Fersensporn, ohne Symptome zu entwickeln. Der Schmerz wird meist nicht durch den knöchernen Sporn selbst verursacht, sondern durch die Reizung und Entzündung der umliegenden Strukturen – also die Fasziitis plantaris.

Behandlungsmöglichkeiten

 

  1. Physiotherapie

 

Physiotherapie ist eine der effektivsten Methoden zur Behandlung von Fasziitis plantaris und Fersensporn. Sie umfasst:

  • Manuelle Therapie zur Mobilisation des Fusses und Reduzierung von Verspannungen
  • Dehnübungen für die Plantarfaszie und Wadenmuskulatur
  • Kräftigungsübungen für Fussmuskulatur und Beinachsenstabilität
  • Faszienmassage mit Faszienrollen oder Bällen

 

  1. Dehnungs- und Kräftigungsübungen

 

Regelmässiges Dehnen und Kräftigen kann helfen, die Plantarfaszie zu entlasten:

  • Wadendehnung: Gegen eine Wand lehnen, ein Bein nach hinten stellen und die Ferse auf den Boden drücken
  • Zehenstrecker-Dehnung: Die Zehen mit der Hand sanft nach hinten ziehen
  • Fusskräftigung: Mit den Zehen ein Handtuch aufheben oder kleine Gegenstände greifen

 

  1. Schuheinlagen und orthopädische Anpassungen

 

  • Spezielle Einlagen mit Fersenpolster können die Belastung auf die Plantarfaszie reduzieren.
  • Schuhe mit guter Dämpfung und ausreichendem Fussgewölbestütz helfen, Fehlbelastungen zu vermeiden.

 

  1. Weitere Massnahmen

 

  • Kühlen der Ferse mit einer Eisflasche oder Kühlpackungen (ca. 5–10 Minuten)
  • Reduzierung der Belastung, insbesondere bei Sportlern
  • Stosswellentherapie als moderne, nicht-invasive Behandlungsmethode bei chronischen Beschwerden

Wie kann man Fasziitis plantaris und Fersensporn vorbeugen?

  • Regelmässige Dehn- und Kräftigungsübungen
  • Geeignetes Schuhwerk mit ausreichender Dämpfung tragen
  • Überlastung vermeiden und Trainingsintensität langsam steigern
  • Steh- und Gehgewohnheiten optimieren

Fazit

Fasziitis plantaris und Fersensporn sind häufige Ursachen für Fersenschmerzen, die oft durch Überlastung oder Fehlbelastungen entstehen. Die gute Nachricht: Mit einer gezielten physiotherapeutischen Behandlung, Dehnungs- und Kräftigungsübungen sowie geeigneten Schuhen lassen sich die Beschwerden meist erfolgreich lindern oder sogar verhindern. Wer unter anhaltenden Fersenschmerzen leidet, sollte sich frühzeitig von einem Physiotherapeuten oder Facharzt beraten lassen, um langfristige Probleme zu vermeiden.

Was tun bei Fersenschmerzen?

Wenn du unter Fersenschmerzen leidest – sei es durch eine Fasziitis plantaris oder einen Fersensporn – bist du bei Make Physio in Basel genau richtig.
Wir bieten gezielte, individuelle Behandlungen an, die dir helfen können, wieder schmerzfrei aufzutreten.

Noch unsicher, ob du eine Behandlung brauchst?
Kontaktiere uns gerne – wir beraten dich unverbindlich.

Hier Termin buchen oder Kontakt aufnehmen